Solar boomt Kohle weg

Podcast Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze, Folge 20: Chinas Klimaziele und Solar-Boom in Pakistan und weltweit

Ausgehend von China und Pakistan wird der Stand der Energiewende besprochen. Good news, oder sogar Best news: In den letzten fünf Jahren sind PV-Module so billig geworden, dass ein enormer Boom im Gange ist. Nicht to the moon, sondern to the sun.

Wir sind jetzt da. Alles zeigt auf Energiewende. I will buy this Energiewende, it is not scratched.

Meilensteine

Share of electricity production by source, World (OWID)

Solarenergie hat die 5%-Hürde gerissen und wächst immer schneller.

In der EU kam 2024 mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohle. Der Anteil der Solarenergie am Energiemix wächst weltweit rasant, 2024 um ca. 500 TWh bzw. über 1 Prozentpunkt. Und die Geschwindigkeit des Wachstums wächst ebenfalls, 2024 um 29%. Täglich werden Solarpanele mit mehr als 1 GW Leistung installiert (OWID).

Das betrifft auch grosse Länder, allen voran China (dessen CO₂-Emissionen wohl dieses Jahr den Peak erreichen), aber auch arme Länder wie Pakistan – das nach einem Solarboom zum "25%-Club" gehört, also den 17 Ländern, die schon einmal einen Monat lang mindestens 25% des Strombedarfs mit Solarenergie gedeckt haben. Auch in Afrika (kein Land, ich weiss) nimmt die Solarenergie Fahrt auf.

Zahlenspielereien

Zahlen brauchen Kontext. Also.

Wir sind bei 1 GW Zubau täglich, das wären dann ca. 400 GW jährlich. Adam Tooze spricht im Podcast sogar von jährlichen Produktions­kapazitäten in China von Solarpanels mit 1200 GW. Die weltweite jährliche Stromproduktion beträgt etwa 30’000 TWh (OWID).

Angenommen 1250 Volllaststunden (in unseren Breitengraden sind es knapp 1000, im Süden mehr), könnten mit der vollen chinesischen Panel-Jahresproduktion 1’500 TWh produziert werden. Beim heutigen Verbrauch ginge es so gerade mal 20 Jahre, um den gesamten Stromverbrauch durch Solarenergie zu decken.

Vernachlässigt ist bei dieser Milchbüechlirechnung, dass im Moment "nur" Kapazitäten für zusätzliche 500 TWh zugebaut werden (s.o.), ebenso der wachsende Energieverbrauch durch Elektrifizierung und wirtschaftliche Entwicklung. Allerdings müssen wir auch nicht die gesamte Energie durch Solarenergie decken – es gibt ja noch Wind und Wasser.

Und jetzt?

Der billigste Strom kommt aus Solarpanels, und auch Batterien werden gerade massiv billiger (wie hier bereits berichtet). Das sickert nun durch und wird die weltweite Energieproduktion stark verändern.

Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis das Beispiel von Pakistan Schule macht und weitere Länder voll auf Solar setzen. Auch bei Fossil-Dinos in arabischen Staaten oder Texas ist die Nachricht angekommen – und der Solarboom. Im Moment wird noch parallel mit Kohle, Gas und Öl hantiert, aber mit dem Ausbau der lokalen Energiegewinnung schwindet auch das Erpressungspotenzial der Fossil-Dinos.

Die in China produzierten Solarmodule landen bisher zumeist in China selbst. Aber die aufgebaute Modul­produktions­kapazität wird nicht so schnell verschwinden – und dazu führen, dass der Solarzug nicht mehr zu stoppen ist.

Kim   •   18.10.2025